Emotional Storytelling als Methode für das Entwickeln von richtig guten Geschichten

An diesem Workshop zeigen wir am Vormittag beispielhaft unsere wichtigsten #letsmuseeum-Storytelling-Credos auf und führen euch dabei in die Welt des «Emotional Storytelling» ein. Wir zeigen auf, wie ihr Wissensvermittlung mit Unterhaltung verbinden könnt, um ein tendenziell jüngeres und vor allem breites Publikum zu erreichen, und was «Emotional Storytelling» mit Partizipation und Inspiration zu tun hat. 

Am Nachmittag proben wir, was wir am Morgen gelernt haben: Alle erarbeiten eine eigene Story. Auf eine entspannt spielerische Art lernen die Teilnehmenden nicht nur von uns Coaches, sondern auch voneinander. Gerade weil wir den Fokus auf «Emotional Storytelling» legen, hat dieser Erlebnisworkshop einen tollen Nebeneffekt: er wirkt sehr verbindend. Teams lernen sich untereinander von einer persönlichen und sicherlich neuen Seite kennen und reflektieren Alltagsthemen durch eine neue Perspektive.

Details und Preise

Für Einzelpersonen
  • Dauer: 1 Tag = 10.15 bis ca. 18 Uhr
  • Nächste Daten: DO 28.9.23
  • Preis: CHF 320 inkl. Museumseintritt, exkl. 7,7% MwSt. und Lunch
  • Besonders geeignet für: Vermittlungspersonen aus Kunst und Kultur, es sind aber alle willkommen.
  • Mindestanzahl Teilnehmende: 6
  • Ort: Kunsthaus Zürich
  • Nötige Vorkenntnisse: keine
  • Sprache: CH-Deutsch/Deutsch
  • Anmeldeschluss: 10 Tage vor dem Workshoptermin
Für Teams
  • Dauer: 1 Tag = 10 bis ca. 17.30 Uhr, Datum auf Anfrage
  • Preis: CHF 3’000 pauschal für bis zu 10 Personen exkl. 7,7% MwSt. und exkl. Museumseintritt, Locationkosten, Reisespesen und Lunch – jede weitere Person CHF 250
  • Besonders geeignet für: Vermittlungspersonen aus Kunst, Kultur und Tourismus
  • Ort: flexibel, z.B. in eurem Museum/Park/ eurer Destination oder im Kunsthaus Zürich. Die Durchführung ist auch digital möglich. 
  • Nötige Vorkenntnisse: keine
  • Sprache: CH-Deutsch/Deutsch

STIMMEN

Franziska P., Museum zu AllerheiligenNovember 2019
Read More
In 80 Minuten durchs Museum, vom Schrumpfkopf zu den Proletariern. Ein Schrei, verlorene Zeit und ein Biber, dem nichts Gutes schwant. Da kann nur #letsmuseeum im Spiel sein. Der Workshop war inspirierend, herausfordernd und auch polarisierend; die Führung zum Abschluss eine Wundertüte. Unbedingt im eigenen Haus durchführen! Ein erfrischender Blick auf das Museum, seine Sammlungen und die Kolleg*innen ist garantiert.
Dagmar T.Mai 2019
Read More
Wer bereit ist für frischen Wind und eine geballte Ladung Erfahrung in der unterhaltsamen Wissensvermittlung, sollte sich unbedingt für den Kurs anmelden!
Urs E., Sukkulenten-Sammlung ZürichAugust 2018
Read More
Es war Disco (spannend), mehr als Dada (inspirierend) und mit einer für #letsmuseeum recht gehörig grossen Prise Darwin (lehrreich)!
Rahel S., ZHAW Campus GrüntalJuni 2021
Read More
Wir durften mit Caroline und Tanja einen abwechslungsreichen und sehr inspirierenden Workshoptag verbringen. Jetzt sind wir voll motiviert, unsere Angebote weiterzuentwickeln und das Gelernte darin einzubauen.
Maria I., Bernisches Historisches MuseumApril 2022
Read More
Merci vielmals fürs Spiegeln und Feedbacken! Es tat so gut, sich einfach mal wieder einen ganzen Tag Zeit zu nehmen, um Geschichten und Methoden 1:1 zu testen und Erfahrungen und Herausforderungen auszutauschen.
Jonas N. Museum Burghalde LenzburgApril 2022
Read More
Im Workshop Licence to Tell zeigt #letsmuseeum, wie man mit wenig Regeln, Tempo und einer Portion Mut Inhalte in eine unterhaltsame Tour verpackt. Der Tag im Kunsthaus war sehr kreativ und inspirierte mich dazu, in meiner eigenen Vermittlungsarbeit öfter mal unkonventionelle Wege zu gehen.
Previous
Next

Workshopleitung

Bild Caroline Schlüter

Caroline Schlüter

Caroline Schlüter hat #letsmuseeum mit Rea Eggli aufgebaut und (weiter) entwickelt und war bereits früh für die operative Geschäftsleitung zuständig. Sie leitet Entwicklungsaufträge und zudem den Emotional-Storytelling-Workshop „Licence to Tell“ und den Workshop „Licence to Perform“, dessen Entwicklung sie begleitet hat. Vor #letsmuseeum war sie nach ihrem Kommunikationsstudium mehrere Jahre in der weiten Welt der Kommunikation unterwegs, sowohl auf Kunden- als auch auf Agenturseite. Sie ist zudem ausgebildete Management Coachin.

 

Rea Eggli

Rea Eggli hat #letsmuseeum 2017 mit dem Ziel gegründet, «Emotional Storytelling» in der klassischen Wissensvermittlung zu etablieren und entwickelt seither mit ihrem Team neue Entertainmentformate für Museen und den Tourismus schweizweit. Vor #letsmuseeum war sie über 20 Jahre lang (Mit-)Inhaberin unterschiedlicher Kommunikationsagenturen mit Schwerpunkt Kultur und Kreativwirtschaft. Zudem war sie Mitgründerin von wemakeit.com, der grössten Crowdfunding Plattform der Schweiz. Rea Eggli ist Beraterin, Coach und Referentin in den Bereichen Kommunikation, Emotional Storytelling, Innovation und Entrepreneurship.

Bild Rea Eggli